🎉 Neue Produktfunktionen
Mit dem LiDAR-Scanner können jetzt auch Heizkörper gescannt werden, der Scan erkennt den Heizkörpertyp, sowie die Länge, die Breite und die Tiefe.
Die neue Integration mit Stiebel Eltron ist live und kann ab sofort von allen Stiebel Eltron Fachpartnern und autarc Kunden genutzt werden.
In Projekten können jetzt zusätzliche Eigenschaften hinterlegt werden, um genauere Informationen zu erfassen.
🖥 Verbesserungen
Das Rollen- und Rechtesystem für Enterprise-Konten wurde angepasst und funktioniert jetzt wie vorgesehen.
U-Werte werden ab sofort mit zwei Nachkommastellen angezeigt, um die Genauigkeit bei der Planung zu erhöhen.
Beim Anlegen von Raumdaten wird nun ein Badge angezeigt, wenn das Formular unvollständig ist. So habt ihr sofort im Blick, welche Daten noch fehlen.
Die Anbindung von Webhooks wurde erweitert: Daten aus Hubspot können jetzt direkt in autarc angelegt werden.
Die PDF-Reports für Wärmepumpen-Checks und Raum-für-Raum-Daten wurden komplett neu aufgesetzt und bieten nun eine stabilere Darstellung.
Die Darstellung der finalen Hinweise im PDF-Angebot wurde strukturell und optisch überarbeitet.
❌ Bugs behoben
Bei Konten ohne hinterlegte Zahlungsmethode kam es zu Fehlern bei der Abrechnung von Förderungen, da ein nicht vorhandenes Standardzahlungsmittel verwendet wurde – dies wurde korrigiert.
Die im Wärmepumpen-Check ausgewählten Fragen wurden im eigentlichen Bearbeitungs-Flow nicht angezeigt – sie sind jetzt korrekt eingebunden.
In der Projektübersicht wurde bisher die Telefonnummer des Kunden nicht angezeigt. Dieses Problem haben wir behoben – die Nummer ist jetzt wieder sichtbar.
Einige Kunden konnten ihre Berichte nicht herunterladen. Wir haben den Fehler identifiziert und das Herunterladen wieder möglich gemacht.
In der technischen Machbarkeitsprüfung war es nicht mehr möglich, zwischen den einzelnen Schritten zu navigieren. Wir haben die Navigation wiederhergestellt, sodass ihr wie gewohnt vor- und zurückspringen könnt.
Wir haben den Fehler behoben, der in der Wärmepumpen Simulation aufgetreten ist. Heruntergeladene Wärmepumpen ließen sich nicht in der Simulation öffnen.
Es kam vor, dass Bilder im PDF der technischen Machbarkeitsprüfung nicht angezeigt wurden. Dieses Problem wurde behoben.
Wenn man in einem Eingabefeld gescrollt hat, wurde der Zahlenwert ungewollt verändert. Dieses Verhalten haben wir abgeschaltet.
Beim Klick auf „Nächster Raum“ wurde kurz der 3D-Scan des vorherigen Raums angezeigt. Wir haben die Anzeige jetzt an das richtige Raumobjekt angepasst.
Der Button zur Raum-für-Raum-Berechnung im Heizungsplaner führte auf eine Fehlerseite. Der Link funktioniert jetzt wieder wie erwartet.
Nach dem Bearbeiten oder Anlegen eines Heizkreises wurdet ihr zur Raumübersicht weitergeleitet. Das passiert nun nicht mehr – ihr bleibt auf der Komponenten-Seite und bekommt eine Bestätigung.
Fenster, die in den Raumdaten eingetragen wurden, wurden nicht in der Heizlastberechnung berücksichtigt. Auch das klappt jetzt wieder.
In zusätzlichen Standorten bei Enterprise-Konten konnte das Add-on zur Heizkörpererkennung nicht aktiviert werden. Diese Einschränkung haben wir aufgehoben.
Nach dem Scannen eines Raumes wurden die erfassten Daten nicht im Formular angezeigt. Jetzt erscheinen sie wieder wie vorgesehen.
Änderungen an den Einstellungen im Kundenportal wurden nicht gespeichert – egal ob Cookies gelöscht oder der Browser gewechselt wurde. Dieses Problem ist gelöst.
Beim Anlegen von Raumdaten konnte das Formular als „fertig“ markiert werden, obwohl wichtige Pflichtfelder fehlten. Das wird nun korrekt geprüft.
Die Berechnung des Fülldrucks im VdZ Formular war in bestimmten Konstellationen fehlerhaft – das wurde korrigiert.
U-Werte wurden in einem Projekt nicht automatisch aktualisiert – dieses Verhalten wurde angepasst.
Einige Admins in Enterprise-Konten konnten keine PDFs mehr anzeigen – die Anzeige funktioniert wieder.
Beim Umschalten auf ein geneigtes Dach wurde die eingetragene Höhe des Dachs gelöscht – das bleibt nun erhalten.
Bei unterversorgten Heizkörpern erschien keine Empfehlung zur Optimierung –diese wird jetzt wie erwartet angezeigt.
Einstellungen in der Systemoptimierung (z. B. Ventile) wurden nicht korrekt ins PDF übernommen – auch das funktioniert wieder.
Das Fördermodul übertrug in bestimmten Fällen ein falsches Datum – die Übergabe wurde angepasst.
Nach dem Ändern eines Heizkörpers wurde keine neue Empfehlung angezeigt – das wurde nachgebessert.
In bestimmten Fällen konnten keine neuen Heizkörper hinzugefügt werden – die Funktion steht wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Die Navigation in der technischen Machbarkeitsprüfung war blockiert – Nutzer können jetzt wieder wie gewohnt zwischen den Schritten wechseln.
In einem Projekt wurden trotz vollständiger Raumdaten keine Reports erzeugt – der Fehler wurde behoben.
Raum- und zentrale U-Werte wurden uneinheitlich dargestellt – diese Logik ist nun konsistent.
In manchen Fällen wurde der Aboplan inkonsistent angezeigt – die Anzeige stimmt jetzt wieder.
In einem Fall wurden über den Hubspot-Webhook falsche Projektstufen übergeben – das Mapping wurde angepasst.