Wenn Sie sich darauf vorbereiten, über die autarc Software einen Förderantrag zu stellen, ist es wichtig, dass Sie alle erforderlichen Fragen kennen und verstehen. Hier bieten wir Ihnen eine übersichtliche Anleitung, die alle relevanten Fragen für die Förderprogramme KfW 458 und BAFA Heizungsoptimierung (BEG EM) auflistet. Diese Anleitung dient als Informationsgrundlage, damit Sie beim Ausfüllen des Antrags in unserer Software alle Details parat haben.
Schritt für Schritt zum vollständigen Förderantrag
Beim Ausfüllen Ihres Förderantrags sind genaue Angaben zu Ihrer Person und zum geplanten Projekt erforderlich. Folgende Informationen müssen Sie bereitstellen.
Persönliche Angaben und Voraussetzungen:
Adresse: Die exakte Adresse in Deutschland, einschließlich Straße, Hausnummer und Postleitzahl.
Eigentums- und Wohnstatus: Bestätigung, ob Sie Eigentümer des Einfamilienhauses sind und dieses selbst bewohnen.
Hauptwohnsitz: Klärung, ob der Zuschussempfänger im Einfamilienhaus seinen Hauptwohnsitz hat.
Antragsteller: Angabe, ob Sie als Privatperson, Unternehmen oder in einer anderen Eigenschaft den Antrag stellen.
Haushaltseinkommen: Erfassung des Haushaltseinkommens, falls relevant für die Förderung.
Zusätzliche Voraussetzungen: Bestätigung, dass alle weiteren Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind, wie z.B. ein abgeschlossener Liefer- oder Leistungsvertrag und die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gemäß den KfW-Richtlinien.
Projektbezogene Angaben:
Zu förderndes Heizsystem: Angabe des Heizsystems, das gefördert werden soll, z.B. eine Wärmepumpe.
Aktuelles Heizsystem: Benennung des momentanen Heizsystems im Gebäude, wie eine Gasheizung.
Zustand der bestehenden Heizung: Angabe, ob die vorhandene Heizung funktionsfähig ist und wann diese installiert wurde.
Demontage und Vorhabensbeginn: Informationen darüber, ob die alte Heizung abgebaut wird und ob das Vorhaben schon gestartet wurde.
Heizmethode nach Austausch: Auskunft darüber, ob nach dem Austausch noch mit fossilen Brennstoffen geheizt wird.
Baudatum: Das Datum des Bauantrags oder der Fertigstellung bei Bestandsgebäuden.
Gebäudenutzung: Beschreibung der überwiegenden Nutzung des Gebäudes.
Anzahl der Wohneinheiten: Die Gesamtzahl der Wohneinheiten im Objekt.
Zu fördernde Wohneinheiten und Fläche: Die Anzahl der Wohneinheiten, die gefördert werden sollen und deren Wohnfläche.
Anschluss mehrerer Gebäude: Angabe, ob mehr als ein Gebäude an das geplante Heizsystem angeschlossen wird.
Details zum neuen Heizsystem:
Art der Wärmepumpe: Konkretisierung des Wärmepumpentyps, der installiert wird.
Kältemittel: Auswahl des Kältemittels, das in der Wärmepumpe verwendet wird.
Nennleistung: Angabe der Nennleistung der Wärmepumpe in kW.
Bruttokosten: Die voraussichtlichen Gesamtkosten der förderfähigen Maßnahme, einschließlich aller Nebenmaßnahmen.
Mit diesem Leitfaden haben Sie alle notwendigen Informationen, um Ihren Förderantrag für Wärmepumpen vollständig und korrekt in unserer Software auszufüllen.