Der PV-Ertrag Ihrer Anlage hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Ausrichtung, Dachneigung, Sonnenstunden und installierter Leistung ab.
Berechnung der Höchstleistung der Anlage (kWp) =
Anzahl der Module * Modulleistung [Watt]
Spezifischer monatlicher PV-Ertrag =
Höchstleistung der Anlage (kWp) * Spezifischer Ertrag in kWh/kWp nach PLZ und Monat * Korrekturfaktor nach Neigung und Ausrichtung.
Jährlicher spezifischer PV-Ertrag =
Summe der spezifischen monatlichen PV-Erträge von Januar bis Dezember.
Erläuterung von wichtigen Elemente für die Berechnung des PV-Ertrags:
Dach / Modul:
Neigungswinkel und Ausrichtung:
Beide variablen haben einen Einfluss auf den tatsächlichen Ertrag des Moduls. Ideal ist eine Südausrichtung mit 45° Einstrahlungswinkel.
autarc verwendet Korrekturfaktoren in Abhängigkeit der Ausrichtung und des Winkels aus von Energie-Experten:
PV-Modul:
Anzahl der Module: Die Anzahl der Module der PV-Anlage.
Modulleistung.
Es gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt (kW) das Modul erbringen kann.
Ort und Zeit.
Jeder Ort hat unterschiedlich viel Sonneneinstrahlung (Global Irradiance), je nach Monat. Zusätzlich ändert sich der Einstrahlungswinkel im Laufe des Jahres.
autarc verwendet Daten einer PV-Ertragsstudie vom Umwelt-Campus. Diese stellt Spezifische Erträge in kWh/kWp für alle Postleitzahlenbereiche in Deutschland zur Verfügung. Wir verwenden den konservativeren Wert von "Gut".
Weitere:
Verschattung, Temperatur:
Diese Faktoren werden momentan nicht in der Simulation berücksichtigt.