Hinweis: Die Heizungsplanung legt einen verstärkten Fokus auf Wärmepumpen.
Schritt 1: Berechnung des Wärmebedarfs
Anhand der raumweisen, verbrauchsbasierten oder direkt eingegebenen Heizlast des Gebäudes sowie der Vollbenutzungsstunden der Anlage ermitteln wir den jährlichen Wärmebedarf des Gebäudes.
Beispiel: 8 kW Heizlast × 2.500 h Vollbenutzungsstunden = 20.000 kWh/Jahr
Schritt 2: Berechnung des Strombedarfs
Der Wärmebedarf wird durch die Jahresarbeitszahl geteilt. Die Jahresarbeitszahl wird aus dem COP-Wert (A2/W35) multipliziert mit einem Korrekturfaktor berechnet, der innerhalb der Heizungsplanung angegeben werden kann.
Hinweis: Die exakte Berechnung der Jahresarbeitszahl wird bald verfügbar sein.
Beispiel: 20.000 kWh ÷ 4 = 5.000 kWh
Schritt 3: Berechnung der Stromkosten
Der berechnete Strombedarf wird mit dem aktuellen oder zukünftigen Stromtarif multipliziert. Ist im Reiter „Stromverbrauch“ ein Preis hinterlegt, wird dieser automatisch verwendet. Falls in der Heizungsplanung ein Wärmepumpentarif aktiviert und mit einem spezifischen Preis versehen wurde, wird dieser anstelle des allgemeinen Tarifs genutzt.
Beispiel: 5.000 kWh × 0,30 € = 1.500 €/Jahr