Kartenmaterial
In der PV-Planung
unter Einstellungen
können Sie zwischen verschiedenen Planungshintergründen wählen (Google Maps
, Orthofotos
, Eignem Hintergrundbild
)
Google Maps: Oft ist die Bildqualität gut, jedoch sind die Aufnahmen durch den Winkel der Satelliten verzerrt, was zu ungenauen Dachgrößen führen kann. Google Maps ist global verfügbar.
Orthomaps: Sind verzerrungsfreie, maßstabgetreues Luftbilder. Bild Bildqualität ist mit einer Bodenauflösung von 20cm gut und die Dachgößen sind sehr akkurat.
Orthofots sind aktuell nur für Deutschland verfügbar.Eigenes Hintergrundbild (Drohnenfotos oder Baupläne): Sie könne auch ein eigenes Hintergrundbild hochladen. Typischerweise sind das 2D Drohnenfotos die Sie vor Ort aufgenommen haben, oder Baupläne des Hauses. Während dem Hochladen, müssen Sie hier eine
bekannte Länge
einzeichnen, sowie dieAusrichtung
(wo Norden im Bild ist) festlegen. Falls vorhanden, ist diese Planungsgrundlage ist die beste, da die Bildqualität extrem gut und und die Planungsgrundlage aktuell ist.
Dächer Zeichnen und bearbeiten
Über Hinzufügen
> Dach
starten Sie die Dachzeichnung. Klicken Sie eine Dachkante um das Zeichnen zu starten. Ein grüner Punkt wird angezeigt wenn Sie eine Dachfläche schließen. Sie können direkt eine weitere Dachfläche im Anschluss zeichnen, indem Sie von einem existierenden Punkt starten.
Dächer bearbeiten
Nachdem Sie ein oder mehrere Dachseiten gezeichnet haben können Sie diese anklicken, und in der Seitenleiste weitere Infos wie Dachneigung
, Ausrichtung
und Randabstand
einzustellen.
Die Pfeile auf dem Dach zeigen die Dachausrichtung
(Azimuth) an. Um die Ausrichtung anzupassen, klicken Sie Ändern
.
Über die ...
lassen Sich Dächer löschen
und umbenennen
.
Ausschlusszonen, Fenster und Schornsteine zeichnen
Genau wie Dächer Dächer, können Sie Ausschlusszonen
, Fenster
und Schornsteine
einzeichnen.
Module auslegen
Über Hinzufügen
> Module
können Sie module zu Dächern hinzufügen.
Über die Seitenleiste lassen Sich Modulabstände
, sowie die Modul-Ausrichtung
festlegen.
Module manuell platzieren:
Sobald Sie ein Modul platziert haben, können Sie über die+ Felder
weitere Module in den eingestellten Abständen platzieren.
Module automatisch auslegen:
Hierzu schweben Sie mit Ihrer Maus über eine Dachseite um eine Vorschau zu sehen. Die Einstellungen in der Seitenleiste werden für alle Module übernommen.
Sobald Sie klicken, platzieren Sie die Module auf diesem Dach. Wiederholen Sie den Prozess für weitere Dachseiten.
Mehrere Designs erstellen und verwalten
Über das die ...
lassen sich bestehende Projekte Umbenennen
, Duplizieren
und Löschen
.
Über die Kopfzeile lassen sich neue designs erstellen oder wechseln.
Ebenen
In der Seitenleiste lassen sich die einzelnen Ebenen und Komponenten auswählen. Über das "Auge" verstecken sie Komponenten.
Durch das Schweben der Maus neben "Ebenen" lässt sich der ganze Abschnitt nach oben und unten verschieben, falls Sie mal mehr oder weniger Platz brauchen. Dadurch können auch manchmal Komponenten-Einstellungen verdeckt werden (wie in diesem Beispiel). In diesem Fall einfach die Ebenen etwas nach unten ziehen.
Komponenten (Wechselrichter, Speicher etc.)
Sie können Wechselrichter und Speicher (Batterie) zu Ihrem Design hinzufügen.
Aktuell werden diese als Komponentenkosten in den Gesamtkosten in der Simulation übernommen. Zukünftig sind String-Planung und Speicher-Dimensionierung möglich, sowie die Berücksichtigung des Speichers in den Energieflüssen.
Shortcuts bzw. Tastenküzel für eine noch schnelle Bedienung finden sie hier.