Diese Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie Sie mit der DJI Mini 4 Pro oder anderen DJI Mini-Modellen präzise Dachvermessungen durchführen können.
1. Vorbereitung vor Ort
Suchen Sie einen sicheren Startplatz (flach, frei von Hindernissen).
Nehmen Sie die Drohne vorsichtig aus dem Koffer bzw. aus der Tasche und entferne Sie den Kameraschutz.
Für Controller mit Smartphone: Smartphone mit dem Controller verbinden und DJI Fly App Starten. Anstatt eines Smartphones kann auch ein Tablet für ein noch größeres Display und bessere Übersicht verwendet werden.
Für Controller mit Display: Controller starten und mit Drohne verbinden.
Starten Sie die Drohne, verbinden Sie sie mit dem Controller und stellen Sie sicher, dass GPS und Kompass korrekt kalibriert sind.
2. Übersichtsfotos aufnehmen
(optional, aber empfohlen)
Diese Bilder dienen als Dokumentation und als zusätzliche Quelle für die spätere 3D-Auswertung.
Fliegen Sie ca. 10–20m über dem Dach und nehmen Sie 5 Bilder auf:
Bild 1: Senkrechtes Bild (Kamera 90° nach unten) über dem Dach.
Hier drauf achten, dass der Dachfirst direkt unter der Drohne liegt.
Bild 2–5: Vier schräge Fotos aus allen Seitenwinkeln (ca. 45–70° Kamerawinkel)
Tipp:
Bild 1 kann auch als 2D Planungsgrundlage verwendet werden.
Nutze den Automatikmodus (Auto-Kameraeinstellungen) für optimale Belichtung.
3. 3D-Vermessung per Hyperlapse Kreisflug
Der Hyperlapse-Modus eignet sich besonders gut für quadratische Gebäude wie Einfamilienhäuser oder Reihenhäuser.
POI (Point of Interest) setzen:
Setzen Sie den POI zentriert, in der Mitte des Objekts bzw. Hausdachs. Markieren Sie dazu per Touch die Fläche auf dem Display, oder mit dem C1 Button des Controllers per Klick.
Sie können entweder direkt über dem Dach Mittelpunk fliegen, den POI setzen und dann in Position fliegen (Schritt 2) oder zuerst in Position fliegen (Schritt 2) und dann den POI setzen.Gimbal-Neigung einrichten: −45° bis −60°
Positionieren Sie die Drohne seitlich entfernt vom Gebäude.
Nicht direkt darüber, sodass das komplette Dach gut sichtbar ist. Das Sichtfeld der Kamera muss sowohl das Dach als auch die Fassaden des Gebäudes abdecken.Hyperlapse auswählen:
Wählen Sie in der DJI Fly App bzw. auf dem Controller: Hyperlapse > Kreisen (Circle)Hyperlapse-Einstellungen:
• Intervall (Interval): 2s
• Länge (Length): 3–4s (ca. 75–100 Fotos)
• Geschwindigkeit (Speed): 0,5-1 m/s (Max. 2m/s)
• Bild-Format: JPEG (KEIN Video!)Starten Sie die Aufnahme über die rote Schaltfläche:
Die Drohne fliegt automatisch um das Gebäude und nimm Fotos auf.
Während des Fluges können Sie auch den Kamerawinkel sowie die Höhe manuell anpassen falls nötig.
Tipp:
Achten Sie darauf, dass alle relevanten Elemente die Sie aufnehmen möchten auch tatsächlich abgebildet sind.
Achten Sie vor und während dem Flug auf Hindernisse im Flugraum (Bäume, Vögel, Fahrzeuge).
Ein Gimbal-Winkel 90° wäre senkrecht nach unten, d.h. wir wollen Schräg auf die Dachfläche schauen, deshalb -45° bis -60°
Sie können für größere Projekte eine größere Länge (z.B. 8 s) wählen als für ein einzelnes Haus. Das bedeutet dann, dass Sie mehr Bilder pro Umrundung erhalten.
3B. Alternative für große, rechteckige Gebäude (Mehrfamilienhäuser, Industrie):
Kreisförmige Flüge sind für größere Gebäude meistens nicht geeignet. Abhängig von der verwendeten Drohne können Sie folgende Flugmodi verwenden: Oblique, Smart Oblique oder 3D Photogrammetry (Double Grid).
Zeichnen Sie den Flugbereich in der Flight-App oder auf dem Controller ein (Polygon-Fläche)
Gimbal-Winkel: 45°–60°
Überlappung:
• Seitlich: 70 %
• Längs: 80 %Flughöhe: Nicht zu nah! Achten Sie darauf, Musterflächen (Dach + Fassade) im Bild zu kombinieren.
5. Qualitätskontrolle nach dem Flug
Öffnen Sie die Aufnahmen und überprüfen Sie:
Dachflächen und ihre Details sind vollständig sichtbar?
Keine abgeschnittenen Ränder?
Bilder sind scharf und korrekt belichtet?
JPEG-Einzelbilder vorhanden (kein Video!)
Ggf. Fassaden gut sichtbar (wenn benötigt)
Optional: zusätzliche Flüge um kleine Objekte (z. B. Blitzableiter) durchführen.
6. Fotos sichern und weiterverarbeiten
Verbinden Sie die Drohne per USB-C mit dem Computer oder entnehmen Sie die SD-Karte.
Navigieren Sie zum Ordner DCIM > Hyperlapse.
Kopieren Sie die Bilder auf Ihren Rechner.
Optional: komprimieren Sie die Dateien als ZIP.
Laden Sie die Daten in Ihre 3D-Modell Software/Cloud-Lösung.
7. Tipps & Hinweise
Lieber mehr Bilder als zu wenige – das erhöht die Qualität der 3D-Rekonstruktion.
POI darf auch mehrfach gesetzt werden, falls Fehlermeldung erscheint.
Kamera nicht zu nah ans Dach – Kontext (z. B. Dach + Fassade) verbessert Modellqualität.
Kamerawinkel beeinflusst Darstellung von Fassaden (mehr Schräglage = mehr Fassade, weniger Dach).
Bei sehr großen oder rechteckigen Gebäuden: Kreisflug ungeeignet → Oblique-Flug verwenden.
Gimbal-Winkel für schräge Bilder: −45° bis −60°
Parallell zum Hausverlauf fliegen! So reduzieren Sie Fehler durch fehlende Überlappung. Besonders bei größeren Gewerbeflächen.