Wir haben die Berechnung der Wärmeleistung für Flächenheizungen in autarc grundlegend verbessert.
Was ist neu?
Früher wurde die maximale Leistung einer Fläche ausschließlich über die Grenzwerte der zulässigen Oberflächentemperatur berechnet – typischerweise:
29 °C ⇒ ca. 100 W/m²
Randzonen bis zu 35 °C ⇒ ca. 175 W/m²
Dabei wurde der Einfluss der Vor- und Rücklauftemperatur nicht berücksichtigt.
Was ändert sich?
Mit der neuen Berechnungslogik erfolgt die Leistungsberechnung dynamisch und temperaturabhängig nach DIN EN 1264. Das bedeutet:
Die tatsächliche Leistung wird anhand des gesamten Bodenaufbaus, der Rohrparameter und der gewählten Vor- und Rücklauftemperaturen berechnet.
Die Ergebnisse sind dadurch deutlich genauer und simulationsfähig.
Wichtig für bestehende Projekte
Alte Heizflächen (aus der Zeit vor der Umstellung) werden weiterhin als maximale Leistung dargestellt. Dabei gilt:
Änderungen an Vorlauf- oder Rücklauftemperatur haben keinen Einfluss auf den angezeigten Wert („Max. Power Output“).
Wenn du möchtest, dass eine Fläche mit der neuen, realitätsnahen Berechnung berücksichtigt wird, musst du diese Heizfläche einmal neu hinzufügen.